Ab dem 27. März 2025 empfehlen wir, android-latest-release
anstelle von aosp-main
zu verwenden, um AOSP zu erstellen und Beiträge dazu zu leisten. Weitere Informationen finden Sie unter Änderungen am AOSP.
btav_interface_t-Strukturreferenz
#include <
bt_av.h
>
HINWEIS:
-
Zuerst wird AVRCP 1.0 unterstützt. AVRCP-Passthrough-Befehle müssen intern über uinput verarbeitet werden.
-
Der A2DP-Datenpfad wird über eine Socket-Pipe zwischen der AudioFlinger-Bibliothek „android_audio_hw“ und dem Bluetooth-Stack verwaltet.Stellt die Standard-BT-AV-Schnittstelle dar. Wird sowohl für die A2DP-Quell- als auch für die Senkenschnittstelle verwendet.
Definition in Zeile
82
der Datei
bt_av.h
Schließt die Benutzeroberfläche.
Definition in Zeile
98
der Datei
bt_av.h
mit Headset verbinden
Definition in Zeile
92
der Datei
bt_av.h
Verbindung zum Headset trennen
Definition in Zeile
95
der Datei
bt_av.h
BtAv-Callbacks registrieren
Definition in Zeile
89
der Datei
bt_av.h
void(* set_audio_focus_state)(int focus_state)
|
Sendet den Audiofokusstatus.
Definition in Zeile
101
der Datei
bt_av.h
.
void(* set_audio_track_gain)(float gain)
|
Hiermit wird die Verstärkung des Audiotracks festgelegt.
Definition in Zeile
104
der Datei
bt_av.h
.
auf sizeof(btav_interface_t) festgelegt
Definition in Zeile
85
der Datei
bt_av.h
.
Die Dokumentation für diese Struktur wurde aus der folgenden Datei generiert:
-
hardware/libhardware/include/hardware/
bt_av.h
Alle Inhalte und Codebeispiele auf dieser Seite unterliegen den Lizenzen wie im Abschnitt Inhaltslizenz beschrieben. Java und OpenJDK sind Marken oder eingetragene Marken von Oracle und/oder seinen Tochtergesellschaften.
Zuletzt aktualisiert: 2025-03-26 (UTC).
[null,null,["Zuletzt aktualisiert: 2025-03-26 (UTC)."],[],[]]